Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung, oder elektronische Rechnung, ist ein digitales Dokument, das zur Abrechnung von Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Sie wird elektronisch erstellt, übermittelt und verarbeitet, wodurch der gesamte Rechnungsprozess automatisiert wird. E-Rechnungen enthalten alle relevanten Informationen einer herkömmlichen Rechnung, wie Rechnungsnummer, Datum, Betrag und Zahlungsbedingungen, jedoch in einem strukturierten Format, das eine maschinelle Verarbeitung ermöglicht.
Die Vorteile von E-Rechnungen umfassen:
1. Effizienz: Automatisierte Prozesse reduzieren den Zeitaufwand für die Rechnungsstellung und -bearbeitung.
2. Kostenersparnis: Weniger Papierverbrauch und geringere Versandkosten.
3. Fehlerreduktion: Automatisierte Datenübertragung minimiert manuelle Eingabefehler.
4. Schnellere Zahlungen: E-Rechnungen können schneller bearbeitet und bezahlt werden.
5. Umweltfreundlichkeit: Reduzierung des Papierverbrauchs trägt zur Nachhaltigkeit bei.
E-Rechnungen sind in vielen Ländern mittlerweile gesetzlich anerkannt und werden in verschiedenen Formaten, wie XML oder PDF, ausgetauscht.
E-Rechnung - Deutschland
Spätestens seit dem 27. November 2020 sind in Deutschland von Seiten des Gesetzgebers Rechnungen an öffentliche Auftraggeber auf Bundesebene im E-Rechnungsformat XRechnung zu senden. Danach wurden die Regelung auf Länderebene ausgeweitet. Mit dem Wachstumschancengesetz BGBl I 2024 Nr. 108 hat der Gesetzgeber die Einführung der E-Rechnung in Deutschland im B2B-Umfeld beschlossen.
Wesentliche Punkte zur E-Rechnung in Deutschland:
-
Technische Standards:
- ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) und XRechnung sind die beiden in Deutschland anerkannten Standards.
- XRechnung ist verpflichtend für den öffentlichen Sektor seit November 2020, weil sie den Anforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
- Kanäle:
-
- PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online) ist ein Netzwerk zur Förderung des elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere im öffentlichen Beschaffungswesen in Europa. Die E-Rechnung ist ein zentrales Element dieses Systems.
- E-Mail
Was haben Rechnungsempfänger und Rechnungssender in Deutschland zu beachten?
Rechnungsempfänger
Die neue E-Rechnungspflicht gilt wie dargestellt grundsätzlich ab 1. Januar 2025.
Der Rechnungsempfänger muss der Ausstellung einer Rechnung als E-Rechnung nicht zustimmen. Die Zustimmung ist nur für elektronische Rechnungen erforderlich, die entweder nicht den neuen E-Rechnungsvorgaben entsprechen oder wenn keine E-Rechnungspflicht besteht (z.B. bei bestimmten steuerfreien Umsätzen oder Kleinbetragsrechnungen).
Rechnungssender
Die Pflicht zur Rechnungstellung wird für B2B in mehreren Stufen ab Januar 2025 in Deutschland eingeführt. Zu B2G bestehen schon seit 2020 diverse Pflichten zu einen E-Rechnung (XRechnung).
Übersicht der Fristen der E-Rechnung in Deutschland
|
2025 |
2026 |
2027 |
2028 |
Sonstige Rechnungen, in Papierform oder nicht strukturierten elektronisch Formaten (z.B. PDF) (diese weiterhin mit Zustimmung des Empfängers)
|
möglich |
möglich |
Nicht möglich |
Nicht möglich |
Sonstige Rechnungen, in Papierform oder nicht strukturierten elektronisch Formaten (z.B. PDF) (diese weiterhin mit Zustimmung des Empfängers) und einem Vorjahresumsatz < 800.000 Euro
|
möglich |
möglich |
möglich |
Nicht möglich |
Rechnungen im EDI-Format mit Zustimmung des Empfängers |
möglich |
möglich |
möglich |
Nicht möglich |
E-Rechnung (konform zu EN 16931) |
möglich |
möglich |
möglich |
möglich |
Alles Wichtige auf einem Blick mit unserem Kompendium zum Thema E-Rechnung: Der Weg durch den Dschungel zur Digitalisierung und Compliance!
Kompendium kostenfrei herunterladen
„Die Einführung der SAP DRC Cloud Edition bei MBDA Deutschland hat unsere Fähigkeit, globale Compliance-Anforderungen effektiv zu managen, entscheidend verbessert. Mit der Unterstützung von Fink IT konnten wir die Systemmigration ohne Betriebsunterbrechung realisieren, was unsere Rechnungsverarbeitung erheblich beschleunigt hat. Dieser Übergang ermöglicht uns eine bessere Anpassung an sich ändernde regulatorische Landschaften und bietet eine solide Plattform für weiteres Wachstum und technologische Anpassungen.“
Stefan Bleh, Head of ERP/SAP MBDA Deutschland GmbH