E-Rechnung mit SAP
Die E-Rechnung wird ab 2025 zur Pflicht im B2B-Bereich. Unternehmen müssen jetzt handeln, um Prozesse gesetzeskonform, digital und effizient aufzustellen. Wir zeigen Ihnen im weiteren Verlauf, wie wir Sie effizient bei der Umstellung mit SAP- und OpenText-Lösungen unterstützen können.
|
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung, oder elektronische Rechnung, ist ein digitales Dokument, das zur Abrechnung von Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Sie wird elektronisch erstellt, übermittelt und verarbeitet, wodurch der gesamte Rechnungsprozess automatisiert wird. E-Rechnungen enthalten alle relevanten Informationen einer herkömmlichen Rechnung, wie Rechnungsnummer, Datum, Betrag und Zahlungsbedingungen, jedoch in einem strukturierten Format, das eine maschinelle Verarbeitung ermöglicht.
Die Vorteile von E-Rechnungen umfassen:
1. Effizienz: Automatisierte Prozesse reduzieren den Zeitaufwand für die Rechnungsstellung und -bearbeitung.
2. Kostenersparnis: Weniger Papierverbrauch und geringere Versandkosten.
3. Fehlerreduktion: Automatisierte Datenübertragung minimiert manuelle Eingabefehler.
4. Schnellere Zahlungen: E-Rechnungen können schneller bearbeitet und bezahlt werden.
5. Umweltfreundlichkeit: Reduzierung des Papierverbrauchs trägt zur Nachhaltigkeit bei.
E-Rechnungen sind in vielen Ländern mittlerweile gesetzlich anerkannt und werden in verschiedenen Formaten, wie XML oder PDF, ausgetauscht.
E-Rechnung - Deutschland
Spätestens seit dem 27. November 2020 sind in Deutschland von Seiten des Gesetzgebers Rechnungen an öffentliche Auftraggeber auf Bundesebene im E-Rechnungsformat XRechnung zu senden. Danach wurden die Regelung auf Länderebene ausgeweitet. Mit dem Wachstumschancengesetz BGBl. I 2024 Nr. 108 hat der Gesetzgeber die Einführung der E-Rechnung in Deutschland im B2B-Umfeld beschlossen.
Wesentliche Punkte zur E-Rechnung in Deutschland:
-
Regelungen und Rahmenbedingungen:
- Die Richtlinie 2014/55/EU des Europäischen Parlaments bildet die Grundlage für die Einführung der E-Rechnung.
- Das deutsche E-Rechnungsgesetz und die E-Rechnungsverordnung (ERechV) ergänzen diese Vorgaben.
- Technische Standards:
- ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) und XRechnung sind die beiden in Deutschland anerkannten Standards.
- XRechnung ist seit November 2020 für den öffentlichen Sektor verpflichtend, weil sie den Anforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
- Kanäle:
-
- PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online) ist ein Netzwerk zur Förderung des elektronischen Geschäftsverkehrs, insbesondere im öffentlichen Beschaffungswesen in Europa. Die E-Rechnung ist ein zentrales Element dieses Systems.
Was haben Rechnungsempfänger und Rechnungssender in Deutschland zu beachten?
Rechnungsempfänger |
Rechnungssender |
Die neue E-Rechnungspflicht gilt wie dargestellt grundsätzlich ab 1. Januar 2025. Der Rechnungsempfänger muss der Ausstellung einer Rechnung als E-Rechnung nicht zustimmen. Die Zustimmung ist nur für elektronische Rechnungen erforderlich, die entweder nicht den neuen E-Rechnungsvorgaben entsprechen oder wenn keine E-Rechnungspflicht besteht (z. B. bei bestimmten steuerfreien Umsätzen oder Kleinbetragsrechnungen). |
Die Pflicht zur Rechnungsstellung wird für B2B in mehreren Stufen ab Januar 2025 in Deutschland eingeführt. Zu B2G bestehen schon seit 2020 diverse Pflichten zu einer E-Rechnung (XRechnung). |
Umstellung auf die E-Rechnung: Fristen im Überblick
2025 | 2026 | 2027 | 2028 | |
Sonstige Rechnungen, in Papierform oder nicht strukturierten elektronisch Formaten (z.B. PDF) |
möglich | möglich | Nicht möglich | Nicht möglich |
Sonstige Rechnungen, in Papierform oder nicht strukturierten elektronisch Formaten (z.B. PDF) |
möglich | möglich | möglich | Nicht möglich |
Rechnungen im EDI-Format mit Zustimmung des Empfängers | möglich | möglich | möglich | Nicht möglich |
E-Rechnung (konform zu EN 16931) | möglich | möglich | möglich | möglich |
E-Rechnung - International
Die E-Rechnung ist längst kein nationales Thema mehr. Auch in den anderen EU-Staaten gilt die EU-Richtlinie, die hier allerdings mit unterschiedlichen XML-Formaten wie dem italienischen FatturaPA ausgeprägt ist. Weltweit gibt es zudem verschiedenste weitere Standards, die bei der Rechnungsstellung im jeweiligen Land zu beachten sind. Insbesondere für international agierende Firmen wird es so immer schwieriger, den Compliance-Anforderungen gerecht zu werden. Denn nicht nur die Formate der E-Rechnung sind international abweichend, ebenso verhält es sich auch mit Pflichtangaben auf Rechnungen und Vorgaben bei der Zustellung der Daten. So ist teilweise die Nutzung von Portalen oder die Einbeziehung der Steuerbehörden rechtlich erforderlich. Zusätzlich wird zwischen öffentlichen Rechnungsstellern und -empfängern sowie Privatunternehmen unterschieden. Selbst innerhalb eines Landes ergeben sich so verschiedene Konstellationen, die es zu berücksichtigen und im eigenen ERP-System abzubilden gilt.
Die Nutzung von E-Rechnungen hat weltweit zugenommen, da sie Effizienz, Kosteneinsparungen und eine schnellere Zahlungsabwicklung bieten. Hier sind einige wichtige Aspekte der E-Rechnung im internationalen Kontext:
- Rechtsvorschriften: Jedes Land hat eigene gesetzliche Anforderungen und Vorschriften für E-Rechnungen. Einige Länder, wie Italien und Spanien, haben bereits umfassende Regelungen eingeführt, während andere noch in der Implementierungsphase sind.
- Formate: Es gibt verschiedene Standards für E-Rechnungen, die je nach Region und Branche variieren. Zu den gängigen Formaten gehören UBL (Universal Business Language), EDIFACT und XML. In Deutschland wird häufig das ZUGFeRD-Format verwendet.
- Technologische Infrastruktur: Der Austausch von E-Rechnungen erfordert eine geeignete technologische Infrastruktur. In vielen Ländern gibt es Plattformen und Netzwerke, die den sicheren und effizienten Austausch von E-Rechnungen unterstützen.
Insgesamt trägt die internationale Nutzung von E-Rechnungen zur Verbesserung der Effizienz in Geschäftsprozessen bei und fördert die Digitalisierung im globalen Handel. Unternehmen, die international tätig sind, sollten sich über die spezifischen Anforderungen und Standards in den jeweiligen Ländern informieren, um einen reibungslosen Austausch von E-Rechnungen zu gewährleisten.
Alles Wichtige auf einen Blick mit unserem Handbuch zum Thema E-Rechnung: Der Weg durch den Dschungel zur Digitalisierung und Compliance!
FINK-IT – Dein zuverlässiger Partner für die E-Rechnung
FINK-IT kombiniert fundiertes Wissen in der Prozessoptimierung und Implementierung von SAP E-Rechnungslösungen mit langjähriger Erfahrung in der Integration von OpenText-Plattformen. Seit 2018.
Wir verstehen die Herausforderungen, die mit der Einführung der E-Rechnung einhergehen, und bieten Dir individuelle Lösungen, die auf Deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Lösungen für E-Rechnung mit SAP und OpenText

SAP Document und Reporting Compliance
Mit SAP DRC die Vorteile der E-Rechnung weltweit nutzen
SAP DRC unterstützt Unternehmen dabei, internationale Anforderungen an elektronische Rechnungen und gesetzeskonforme Berichterstattung effizient zu erfüllen – direkt aus SAP ECC oder SAP S/4HANA. Die Lösung basiert auf dem eDocument Framework und ist vollständig im SAP-System integriert.
Vorteile auf einen Blick:
- Rechtskonforme E-Rechnung weltweit – über 50 Länder werden unterstützt
- End-to-End-Automatisierung – weniger Aufwand, mehr Effizienz
- Schnellere Prozesse – für bessere Liquidität und Skontoerträge
- Zentrale Transparenz – mit dem Document Cockpit alle Rechnungen im Blick
- Flexibles Format-Handling – unterstützt z. B. ZUGFeRD, XRechnung, FatturaPA
- Nachhaltig – durch digitalen Dokumentenfluss und geringeren Ressourcenverbrauch
DRC kann nicht nur E-Rechnungen erstellen und versenden, sondern auch empfangen – und auf Wunsch direkt an OpenText VIM weiterleiten.
Jetzt mehr erfahren zu SAP Document and Reporting Compliance!

OpenText Vendor Invoice Management
Effiziente Rechnungsverarbeitung mit SAP – automatisiert und transparent
OpenText VIM ist die führende Lösung für die digitale Verarbeitung von Eingangsrechnungen in SAP. Egal ob per E-Mail, E-Rechnung oder Papier: VIM erfasst, prüft und verarbeitet Rechnungen automatisiert – bis zur Buchung und Zahlung.
Vorteile auf einen Blick:
- Automatisierte Verarbeitung – von der Erfassung bis zur Buchung
- Transparente Workflows – inkl. Freigabeprozesse und Eskalationsregeln
- Kostenreduktion – durch weniger manuelle Schritte und schnellere Durchlaufzeiten
- Revisionssichere Archivierung – integrierbar mit OpenText Archive Center
- Nahtlose Integration – mit SAP ECC oder S/4HANA
- Erweiterbar – ideal kombinierbar mit SAP DRC zur vollständigen E-Rechnungslösung
Mit VIM optimieren Unternehmen ihren Rechnungseingang nachhaltig – und schaffen eine zuverlässige Basis für digitale Finanzprozesse.
Jetzt mehr erfahren zu OpenText Vendor Invoice Management!
Erfolgsgeschichten und Referenzen

Einführung von SAP Document & Reporting Compliance
Unsere Kunden, die MBDA Deutschland GmbH, haben durch die Einführung von SAP Document & Reporting Compliance die Anforderungen der E-Rechnungspflicht termingerecht erfüllt.
Die Lösung SAP DRC wird für den Empfang und den Versand von Rechnungen im X-Rechnung-Format verwendet.
Gleichzeitig konnten erhebliche Effizienzsteigerungen in ihren Rechnungsprozessen erzielt werden.
Dank der Unterstützung durch Fink IT konnte die MBDA Deutschland GmbH die Anforderungen der E-Rechnungspflicht erfüllen und gleichzeitig ihre Prozesse optimieren.
Ihr Weg zur digitalen E‑Rechnung – mit FINK IT-Solutions

Hallo, mein Name ist Niklas Reisinger und ich bin bei FINK-IT Solutions verantwortlich für die Analyse und Optimierung von Rechnungsprozessen.
Die E-Rechnung wird weltweit zur Pflicht – und viele Unternehmen stehen jetzt vor der Herausforderung, ihre Systeme und Abläufe entsprechend anzupassen. Mit Lösungen wie SAP Invoice Management by OpenText (VIM), SAP Document and Reporting Compliance (DRC) und OpenText Active Invoices with Compliance digitalisieren und automatisieren wir Deine Rechnungsprozesse – ob B2B oder B2G – und stellen sicher, dass Du jederzeit compliant bist.
In einem kostenfreien Erstgespräch prüft unser Team gemeinsam mit Dir, welche Lösung am besten zu Deinem Unternehmen passt. So machst Du Deine Prozesse nicht nur effizienter, sondern Dein Unternehmen zukunftssicher.
„Die Einführung der SAP DRC Cloud Edition bei MBDA Deutschland hat unsere Fähigkeit, globale Compliance-Anforderungen effektiv zu managen, entscheidend verbessert. Mit der Unterstützung von Fink-IT konnten wir die Systemmigration ohne Betriebsunterbrechung realisieren, was unsere Rechnungsverarbeitung erheblich beschleunigt hat. Dieser Übergang ermöglicht uns eine bessere Anpassung an sich ändernde regulatorische Landschaften und bietet eine solide Plattform für weiteres Wachstum und technologische Anpassungen.“
Stefan Bleh, Head of ERP/SAP MBDA Deutschland GmbH